Netzwerkkabel auf Kabeltrommel – Pro und Contra

Moin Ihr Lieben,

ich habe vor kurzem ein 30-Meter-Netzwerkkabel gekauft und überlege, ob ich es auf einer Kabeltrommel aufrollen soll, um es einfacher zu transportieren und zu lagern. Jetzt frage ich mich, ob das irgendwelche Nachteile haben könnte – z. B. in Bezug auf die Signalqualität oder die Wärmeentwicklung. Was denkt ihr dazu? Hat jemand Erfahrung damit?

VG

Gute Frage! Grundsätzlich spricht nichts dagegen, ein Netzwerkkabel auf einer Kabeltrommel zu lagern oder zu transportieren, solange du ein paar Dinge beachtest:

  1. Signalqualität: Bei einem gut abgeschirmten Netzwerkkabel (z. B. Cat 6 oder höher) sollte das Aufrollen keine nennenswerten Auswirkungen auf die Signalqualität haben, insbesondere bei kürzeren Distanzen (unter 100 m). Das gilt besonders, wenn das Kabel keine Schäden an der Abschirmung hat.
  2. Wärmeentwicklung: Wenn das Kabel nur zur Lagerung auf der Trommel ist und nicht dauerhaft in Gebrauch, brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Problematisch wird es, wenn du Daten über ein eng aufgewickeltes Kabel überträgst. Durch die hohe Packdichte könnte Wärme entstehen, vor allem bei langen Kabeln und hohen Übertragungsgeschwindigkeiten (z. B. 10 Gbit/s). In den meisten Fällen wird das aber kaum relevant sein.
  3. Mechanische Belastung: Beim Aufwickeln solltest du darauf achten, das Kabel nicht zu stark zu knicken oder zu ziehen. Ein Kabelbruch oder Schäden an der Abschirmung können auftreten, wenn die Trommel zu klein ist oder das Kabel unregelmäßig aufgerollt wird.

Passende Kabeltrommel findest du auf https://www.netzwerkkabel.biz/Netzwerkkabel-auf-Kabeltrommel:::24.html und auch einige Erklärungen dazu. Das bestätigt mehr oder weniger genau das, was ich bereits gesagt habe. Ich denke, da kann man nichts falsch machen. Wenn du noch mehr Fragen dazu hast, kannst du dich auch gleich direkt beim Händler stellen, so kommst du schneller an das Ergebnis.